Zum Inhalt der Seite




Schlagworte
- Anime (2)
- Aus dem Netz (8)
- Berlin (3)
- Conventions & Events (16)
- Cosplay (2)
- Essen & Trinken (7)
- Games (1)
- gaming (1)
- In DACH (3)
- Japan (6)
- Manga (2)
- Potsdam (1)
- Synchronisation (2)
- Vorgestellt (5)
- Wiesbaden (1)
- Yaoi (1)
- Yuri (1)
- Zu Fuyamu (2)

Conventions dürfen kein Plastikgeschirr mehr verwenden Conventions & Events, Essen & Trinken

Autor:  Fuyamu
 

 


Seit vergangenem Samstag, dem 3. Juli 2021, gilt ein EU-weites Verbot von einigen Einwegplastikprodukten. So ist nun u. a. der Verkauf von Tellern, Becksteck, Getränkebechern und Trinkhalmen aus Plastik nicht mehr erlaubt. Hierbei dürfen allerdings aktuelle Lagerbestände noch verkauft werden. Somit werden diese Sachen in kommenden Wochen erst nach und nach aus dem Handel verschwinden. Diess Verbot gilt auch für Einweggeschirr aus Pappe, welches Kunststoffanteile besitzt.

Hintergrund des Verbotes ist eine EU-Richtlinie, über die am 27. März 2019 im EU-Parlament abgestimmt wurde.

Auch Anime/Manga-Conventions und andere Veranstaltungen müssen das Verbot in Zukunft berücksichtigen und sich an die neuen Gegebenheiten anpassen. Entscheidend ist hierbei zunächst, ob sich überhaupt selbst um das Catering gekümmert wird. Sollte das nicht der Fall sein, hat das Verbot auf einen Veranstalter sehr wenig bis keine Auswirkungen.

Bei einigen Veranstaltungsorten, vor allem bei Messegeländen, ist es gar nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich, eigenes Catering anzubieten. Dort behält sich das Gebäude oft das Recht vor, Essen und Trinken exklusiv zu verkaufen. Viele Veranstaltungsorte haben hier u.a. Dauerverträge mit externen Caterern.
Möchten Veranstalter dennoch selbst Speisen und Getränke anbieten oder selbstständig einen passenden Caterer suchen, müssen sie sich aus diesen Exklusivrechten mitunter herauskaufen oder den Veranstaltungsort wechseln.

Sofern eine Veranstaltung einges Caterin anbietet, könnten sie nun alternativ auf Pappgeschirr setzen. Das hätte lediglich zur Folge, dass sie die Sachen von woanders her beziehen müssten. Alternativ könnten sie in Zukunft auf wiederverwendbare Produkte umsteigen. Hierfür wird jedoch weiterer Lagerplatz benötigt werden und es könnte auch Auswirkungen auf die Organisation des Transportes der Sachen zum Veranstaltungsort haben. Darüber hinaus müssten mitunter vor Ort von der Ausstattung und vom Personal her Möglichkeiten geschaffen werden, die Sachen zu reinigen.

Eine Besonderheit sind hierbei Veranstaltungen in Berlin, die ab 2025 teilweise gar kein Einweggeschirr mehr benutzen dürfen, ungeachtet aus welchen Materialien es besteht. Grund hierfür ist ein Beschluss des Berliner Senates vom Mai 2021.

 

    Folgt uns auf Twitter!

 

Neue Rubrik: Wir stellen euch vor! Vorgestellt

Autor:  Fuyamu
 

 

Vorgestellt


 

Werbung für sich selbst zu machen, ist sehr aufwendig und zeitintensiv und nicht jeder ist gleich gut darin. Ein Projekt kann sehr toll sein, aber die Eigenwerbung eher schwach. Das Umgekehrte ist auch möglich und so sagt der Bekanntheitsgrad nicht zwangsläufig etwas darüber aus, welche Sachen die tollsten sind.

So gibt es sehr viele Vereine, Firmen, Gruppen und Einzelpersonen, usw., die coole Sachen machen, aber leider sehr wenig Aufmerksamkeit bekommen. Das finden wir sehr schade und daran möchten wir etwas ändern!
Deswegen werden wir hier nun ab und zu euch eher wenig bekannte, vorzugsweise aus dem deutschsprachigen Raum stammende Projekte vorstellen. Das können Websites, Filmvorführungen, Turniere, Online-Shops oder regionale Läden, Videospiele, Manga-Zeichner/innen, usw. sein. So lange es zu uns, Fuyamu, als Anime/Manga/Japan/Fanaktivitäten-Newsblog einen Bezug hat, kommt es für uns grundsätzlich in Frage.

Wir werden hierfür selbst einige Projekte heraussuchen. Ihr könnt uns allerdings auch proaktiv anschreiben, wenn ihr bei uns im Blog auftauchen möchtet.

 

Die Voraussetzungen:

  • Das Projekt muss seit mindestens einem Jahr bestehen und es muss erkennbar sein, dass daran kontinuierlich gearbeitet wird.
  • Wir werden euch nicht hinterherlaufen. Meldet ihr euch nicht auf unsere E-Mails oder oft erst nach mehreren Wochen zurück, kommt ihr für uns nicht in Frage.
  • Ihr dürft nichts Illegales machen. (Z. B. Fan-Artikel verkaufen ohne, dass ihr euch die Lizenzen besorgt oder ein Gewerbe angemeldet habt.)
  • Wir möchten wenig bekannte Projekte vorstellen. Es ist schwer, klar einzugrenzen, was als "wenig bekannt" gilt. Wir legen das eher weitgreifend aus. Dabei werden wir unbekannteren Sachen aber zumeist den Vorzug geben.
  • Habt bitte Verständnis dafür, wenn wir Projekte ablehnen.

 


Conventions:

Wir sind uns zum jetzigen Zeitpunkt unsicher darüber, in wie weit wir Anime/Manga-Conventions vorstellen sollten. Deswege haben wir zu denen hier auf Animexx eine Umfrage zu ihrer Bekanntheit gestart. Bitte nehmt an ihr Teil!

Hier geht es zur Umfrage.

 

    Folgt uns auf Twitter!

 

"Super Mario"-Gummibärchen von Haribo Essen & Trinken

Autor:  Fuyamu
 

 


Die zwei bekannten Firmen Haribo und Nintendo haben zusammen eine "Super Mario-Edition der beliebten Gummibärchen herausgebracht. Die am 17. Juni erschienen Süßwaren, waren bereits nach kurzer Zeit die Süßwaren ausverkauft.

Es gibt es als klassische, in einer vegatrischen und einer sauren Variante, jeweils in 175g-Packungen. Die klassische Variante gibt es alternativ sogar als 570g-Packung. Alle Mischungen enthalten die Geschmacksrichtungen Erdbeere, Apfel, Himbeere, Kirsche und Zitrone. Sie haben die Formen bekannter Gegenstände aus dem "Super Mario"-Universum. So gibt es z.B. Sterne, Pilze, Schildkrötenpanzer, Münzen und Feuerblumen.

Die Gummibärchen sind in diversen Online-Shops und im Einzelhandel erhältlich. Sie werden zum jetzigen Zeitpunkt regelmäßig nachproduziert. Möchte man sie probieren, lohnt es also zu warten, bis Neue hergestellt wurden, anstatt sie zu überteuerten Preisen von Privatpersonen oder Drittanbietern zu kaufen.
Für wie lange genaue die limitierten Süßigkeiten nachproduziert werden sollen, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannt.

 

    Folgt uns auf Twitter!

 

Auswirkungen der Pandemie auf Conventions Conventions & Events

Autor:  Fuyamu
 

 


In den letzten Wochen und Monaten war ein ein Satz oft in den sozialen Netzwerken zu lesen: "Die Conventions und die Personen, die für diese arbeiten, haben es gerade sehr schwer und könnten pleitegehen und allgemein ist alles doof." Wir haben uns gefragt, wie sieht die Situation wirklich aus. Dafür haben wir uns die Conventions im deutschsprachigen Raum genauer angeschaut und uns bei ihnen erkundigt.

In diesen Text eingeflossen sind Aussagen von folgenden Conventions: Anime-Flohmarkt, Anime Marathon, Connichi, Contaku, Dedeco, Dokomi, Mex-Berlin, NipponCon, NonkiCon und YuniCon. Wir kontaktierten sie und schickten ihnen einen Fragenkatalog, den sie uns dann schriftlich beantworteten.

 

Absagen oder nicht?

Fast alle Conventions hatten uns geantwortet, dass für sie die staatlichen Vorgaben und die damit verbundene Umsetzbarkeit, das entscheidendste Kriterium ist und betonten die Sicherheit der Besucher:innen, des Teams und sonstiger Teilnehmer:innen, wie z.B. Aussteller:innen. Einzige Ausnahme hierbei ist die NipponCon, die uns mitteilte, dass es "zu weit führen [würde] das zu beantworten" und es "an mehr Dingen als nur an den derzeit geltenden staatlichen Eingriffen" entschieden würde.

Im speziellen der Anime-Flohmarkt und die Connichi finden es wichtig, frühzeitig auf Entwicklungen zu reagieren, da so höhere die Chancen bestünden, Verträge und Kooperation mit Dritten anzupassen und ggf. von ihnen zurückzutreten.

 

Organisatorische Schwierigkeiten

Hier erhielten wir sehr gespaltene Antworten. Während die Contaku, Dedeco, Dokomi, Mex Berlin und die YuniCon von Planungsunsicherheiten aufgrund der häufig wechselnden staatlichen Vorgaben und den daraus resultierenden Problemen berichten, haben die anderen laut eigenen Aussagen aktuell mit gar keine Schwierigkeiten zu kämpfen.

Der Grund dafür ist sehr eindeutig: der Anime Marathon, die Connichi und die NonkiCon haben für 2021 bereits mehrere Monate im Vorfeld abgesagt, die anderen Conventions hingegen nicht. Einige von ihnen kündigten bereits Online-Events an. Der Anime-Flohmarkt wird ca. im September/August entscheiden, ob sie ihre Veranstaltung als offline oder online stattfinden lassen.

 

Finanzelle Auswirkungen

Zunächst einige allgemeine Infos, auch zu den Veranstaltungen, die nicht auf unsere Anfragen reagiert hatten.

Fast alle Anime/Manga-Conventions in Deutschland werden von eingetragenen Vereinen organisiert. Sie können Angestellte haben, das ist aber verhältnismäßig selten der Fall. Vereine leben von ehrenamtlichen Helfer:innen und für die fallen keine Personalkosten an. Entsprechend bedeutet für diese Helfer:innen eine abgesagte Veranstaltung keinen Jobverlust und auch keine finanziellen Einbußen.

Die einzigen Ausnahmen hierbei sind Animagic, Contaku, Dokomi und Mex-Berlin. Der Veranstalter der Contaku ist eine Unternehmergesellschaft (UG), die der anderen drei sind Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) und alle vier nutzen ebenfalls zu einem Großteil ehrenamtliche Helfer:innen für ihre Veranstaltungen, weswegen sich auch da die Personalkosten sehr stark in Grenzen halten.

Die österreichische AniNite wird ebenfalls von einem Verein organisiert und die österreichische YuniCon von einer Privatperson.

Bei GmbHs und eingetragenen Vereinen, sowohl bei deutschen als auch bei österreichischen Vereinen, haften keine Privatpersonen. (Ausnahmen: Eine Privatperson hat eine Straftat begangen.) Das heißt, wenn eine Convention, die von einer GmbH oder einem eingetragenen Verein organisiert wird, finanzielle Verluste erleidet, müssen nicht die involvierten Privatpersonen (Vorstand, Geschäftsführer, usw.) privat für die finanziellen Schäden aufkommen. In der Anime/Manga-Szene sind daher vergleichsweise sehr wenig Leute durch die Convention-Absagen von Jobverlusten und finanziellen Auswirkungen betroffen.

Wer der Veranstalter einer Convention ist, erfährt man aus den Impressen ihrer jeweiligen Websites und Social Media-Kanäle.

Von den angefragten Conventions wollte uns lediglich die Mex-Berlin keinerlei Auskünfte zu ihrer Finanzlage erteilen. Auch der Anime Marathon und die Dedeco waren eher zurückhaltend mit Angaben. Ersterer meinte, dass sie wenige Spenden erhalten hätten. Die Dedeco erzählte uns, dass sie von ein paar Verträgen zurücktreten bzw. sie anpassen konnten und sie durch nicht stornierte Eintrittskarten einige Gelder behalten konnten. Welche Auswirkungen das für sie bedeutet, ob sie im gesamten finanzielle Verluste zu erleiden hatten, teilten uns die beiden Veranstaltungen jedoch nicht mit.

Nur zwei Conventions berichteten uns von finanziellen Notlagen in die sie aufgrund der Pandemie geraten sind. Da ist die Contaku, die einerseits aufgrund ihrer Größe generell nicht so viele Ausgaben hat, deren Veranstalter als ehemaliges Einzelunternehmen andererseits selbst Einbußen hatte und das womöglich auch finanzielle Auswirkungen für die Contaku haben wird. Die andere Convention ist die Dokomi. Laut eigenen Angaben entstanden höhere Kosten um die geforderten Infektionsmaßnahmen auf der 2021 der in der Messe Düsseldorf stattgefundenen Veranstaltung einzuhalten. Dennoch konnte der Veranstalter die finanziellen Schäden aber so weit abmildern, dass sie am Ende überwindbar seien. Zu diesem Zweck wurden die Kosten der Ticketpreise der Dokomi etwas erhöht, teilte uns die Convention mit.

Alle anderen Veranstaltungen berichteten uns hingegen Positives. Die Connichi schrieb uns, dass sie nahezu keine Einnahmen hatte, ihre Verluste jedoch vom Animexx e. V. übernommen wurden.*

Der Anime-Flohmarkt, die NonkiCon und die YuniCon sagten, dass sie durch die Pandemie nicht in eine finanzielle Notlage geraten seien. Sie hätten zwar alle Einnahmen und Ausgaben, die würden sich aber in Waage halten.

 

Sponsorings & Kooperationen

Auch hierzu wollte die Mex-Berlin leider keine Angaben machen. Die Connichi teilte uns nur mit, dass es Auswirkungen gebe, benannte allerdings nichts Konkretes. Alle anderen gaben an, dass die Pandemie bis zum jetzigen Zeitpunkt keinerlei Auswirkungen auf Sponsoring und ihre Zusammenarbeit mit Dritten hätte.

 

Unterstützen

Wir fragten auch nach, ob man die Conventions momentan unterstützen könnte. Dem Anime Marathon und der Dokomi kann man unter die Arme greifen, indem man ihre Veranstaltungen besuche. Allen andere helfe es, laut ihnen selbst, ihre Social Media-Beiträge zu teilen.

Der Anime-Flohmarkt und die Mex-Berlin sind zudem momentan auf der Suche nach neuen Helfern für ihre Teams.

Eigenes Merchandise verkaufen ganzjährig die Connichi und der Anime-Flohmarkt**, sodass man auf diesem Wege die beiden finanziell unterstützen kann. Erstere nutzt dafür einen externen Online-Shop, wohingegen der Flohmarkt einen eigenen auf seiner Website eingerichtet hat.

Die Connichi kann man außerdem mit helfen, in dem man Vereinsmitglied im Animexx e. V. wird oder an diesen Geld spendet (per externer Spendenseite oder per Banküberweisung, die auf der Spendenseite ganz unten gelistet ist).

 

 

Infos zur Recherche

Wir hatten per E-Mail und Social Media über einen Zeitraum von mehreren Wochen mehrmals auch bei weiteren Veranstaltungen angefragt. Die hatten in den meisten Fällen leider gar nicht auf unsere Kontaktversuche reagiert. Zwei von ihnen sagten zwar zu, unsere Fragen zu beantworten, aber das ist dann leider nicht geschehen. Dazu zählen Animagic, Anime Messe Babelsberg, Animuc, AniNite, Bimaco, Hanami, Nicon, Nisa-Con und Wie.Mai.Kai. .

Der CosDay² hatte sich zwar zurückgemeldet, aber nicht unsere Fragen beantwortet und uns nur auf einen 75-minütigen Livestream verwiesen. Aufgrund dessen, dass die Aussagen in einem anderen Kontext entstanden sind und das Video auch nur bedingt unsere Fragen beantwortet, haben wir den CosDay² nicht in unsere Auswertung mit einbezogen. Die Anmagic handelte ähnlich und verwies uns nur auf ihre Website umd ihre Social Medie-Accounts.

* Der Animexx e. V., seine Verknüpfungen mit diversen Conventions und seine finanzielle Situation aufgrund der Pandemie ist allein für sich stehend schon ein sehr umfangreiches Thema, das den Rahmen dieses Artikels sprenge und wir haben ihn daher hier ausgeklammert.

 

Transparenzhinweis

** Hinter dem Anime-Flohmarkt und Fuyamu steckt der gleiche eingetragene Verein. Wenn ihr im Merch-Shop des Anime-Flohmarktes etwas kauft, kommt das Geld in den gleichen Geldtopf, auf den auch Fuyamu zugreift.

 

    Folgt uns auf Twitter!

 

Absage der NipponCon NipponCon 2021, Conventions & Events

Autor:  Fuyamu
 

 


Die NipponCon, die eigentlich vom 13. bis 15. August 2021 in Bremen stattfinden sollte, hat am vergangenen Dienstag ihre Absage bekannt gegeben. Sie schreiben es "fehlt aufgrund der staatlichen Eingriffe und Maßnahmen eine generelle Planungsgrundlage. [...] Nach dem derzeitigen Stand können wir nicht mal sagen, wie viele Besucher wir rein lassen dürften."

Die nächste NipponCon soll daher erst 2022 stattfinden. Zu einem möglichen Online-Programm äußerten sich die Veranstalter noch nicht.

 

Unsere Übersicht aller stattfindenden und abgesagten Conventions, haben wir entsprechend der Bekanntmachungen akutalisiert.

 

    Folgt uns auf Twitter!

 

Japanisches Filmfestival startet heute online Nippon Connection - 21. Japanisches Filmvestival, Aus dem Netz, Conventions & Events

Autor:  Fuyamu
 

 


Heute startete das japanische Filmfestival Nippon Connection, dass normalerweise in Frankfurt am Main abgehalten wird, als Online-Event. Die Veranstaltung geht bis zum 6. Juni und besteht u.a. aus einem Rahmenprogramm mit Vorträgen, Workshops, Vorträgen und einem Online-Markt bei dem verschiedene Unternehemen und Projekte rund um das Thema Japan vorgestellt werden. Außerdem gibt es Interviews und Gespräche mit vielen Ehrengästen und einen Click&Collect-Kiosk, bei dem man online Sachen bestellen und dann direkt vor Ort in Frankfurt am Main abholen kann.

Das Highlight der Veranstaltung sind jedoch die über 80 verschiedenen Kurz- und Langfilme, die dieses Jahr gestreamt werden. Ein paar wenige können sogar kostenlos angesehen werden. Alle anderen Filme können für jeweils 6,00 € online ausgeliehen werden. Sie werden in Originalsprache mit englischen Untertiteln gezeigt.

Einen kompletten Programmplan der Veranstaltung, der auch als PDF heruntergeladen werden kann, und weitere Informationen findet ihr auf der Website der Nippon Connection.

 

    Folgt uns auf Twitter!

 

Kein Einweggeschirr auf Conventions Conventions & Events, Essen & Trinken

Autor:  Fuyamu
 

 


Der Umweltauschuss des Berliner Senates hat neue Regelungen zur Müllvermeidung auf den Weg gebracht. Wie der Tagesspiegel unter Berufung auf das Abfallwirtschaftskonzept 2020-2030 berichete, soll ab 2025 die Verwendung von Einweggeschirr auf in Berlin stattfindenden Veranstaltungen "im öffentlichen Bereich"(sic) untersagt sein.

Das Maßnahmenpaket umfasst Regelungen zu sehr vielen verschiedenen Lebensbereichen, wovon nur ein Teil (Unterpunkt 6.1.1.2) sich auf Veranstaltungen bezieht.

Interessant ist, was als "öffentlicher Raum / Bereich" zählt, da hierbei unterschiedliche (juristische) Definitionen (2. Quelle) zugrunde liegen. Dass eine Privatwohnung nicht als öffentlicher Raum gilt, eine von der Stadt verwaltete, für jeden zugängliche Parkanlage jedoch schon, ist eindeutig. Bei Einkaufszentren hingegen ist die Einordnung wesentlich komplizerter. Einerseits kann jeder sie betreten und das spricht dafür, dass sie als "öffentlicher Raum" gelten. Andererseits sind sie meistens in privater Hand, sprich der Eigentümer ist ofmals eine Firma (eine GmbH, AG, usw.) und das spricht dagegen.

Ebenso uneindeutig ist daher die Gülitigkeit dieser Regelungen für Conventions und kleinere Events. So kann es sein, dass für den Anime-Flohmarkt (Anime-Flohmarkt) Anderes gilt als für die Mex Berlin (MEX-Berlin), da die eine Veranstaltung kostenlosen Eintritt anbietet und die andere nicht. So fällt die Auslegung der Definitionen von "öffentlicher Raum" hinsichtlicher dieser beiden unterschiedlich aus.

Die Veranstaltungen haben nun bis 2025 Zeit, sich damit auseinander zu setzen und ggf. zu überlegen, wie sie die neuen Regelungen bei sich umsetzen.

 

    Folgt uns auf Twitter!

 

Synchronsprecher:innen von Resident Evil: Village Resident Evil, Synchronisation

Autor:  Fuyamu
 

 

Manche von euch gruseln sich bestimmt gerade durch die düstere Umgebung von Resident Evil: Village. Auch wir sind gerade von dem Spiel gefesselt und besonders begeistern uns die fantastischen deutschen Synchronsprecher:innen. Im Zuge dessen fiel uns auf, dass es gar nicht mal so einfach ist herauszufinden, wer die eigentlich genau sind. Wir konnten keine offizielle Meldung von Capcom finden und auch sonst scheinen die Namen nirgendwo gelistet.

Das hat unseren Ergeiz gewegt, wir haben weitergesucht und sind schließlich fündig geworden. Die Userin Ruba Jaiousy hat auf YouTube den Abspann des Spiels hochgeladen, in dem u. a. alle deutschen Sprecher:innen genannt werden. Wir haben die Liste für euch spoiler-frei abgetippt.

 

Ethan Winters - Marc-Oliver Schulze

Mia Winters - Isabella Bartdorff

Chris Redfield - Michael Che Koch

 

Lady (Alcina) Dimitrescu - Anne Moll

Karl Heisenberg - Martin Sabel

Angie - Lara Trautmann / Lara Loft

Donna Beneviento - Tanja Dohse

Salvatore Moreau - Christos Topulos

Mutter Miranda - Kerstin Draeger

Agent - Markus Hanse

The Duke - Rüdiger Schulzki

 

Anton - Guido Zimmermann

Canine - Jesse Grimm

Doctor - Kerstin Draeger

Elena - Nadine Schreier

Grigori - Sven Dahlem

Hexenmeisterin - Ulrike Johannson

HQ - Achim Buch

Iulian - Daniel Axt

Leonardo - Achim Buch

Lobo - Ole Jacobsen

Luiza - Tanja Dohse

Mutter - Manuela Eifrig

Nächtliches Heulen - Malte Meibauer

Roxana - Sara Kelle-Husain

Scharfschütze - Daniel Axt

Sebastian - Jesse Grimm

Systemnachrichten - Ole Jacobsen

Tundra - Anne Moll

Umber Augen - Mark Bremer

Wegrennende Dorfbewohnerin 1 - Tanja Dohse

Wegrennende Dorfbewohnerin 2 - Leoni Kristin Oeffinger

Wegrennender Dorfbewohner - Guido Zimmermann

 

Spoiler,  Nach dem ersten Endgegner aufklappen.

 

Bela Dimitrescu - Sara Kelly-Husain

Cassandra Dimitrescu - Manuela Eifrig

Daniela Dimitescu - Leoni Kristin Oeffinger

 

Spoiler,  Nach dem Durchspielen aufklappen.

 

Erwachsene Rose - Leonie Landa

Evelin - Lara Trautmann / Lara Loft

 

 

    Folgt uns auf Twitter!

 

Absage der Gamescom und weiterer Conventions Gamescom 2021 hybrid, Conventions & Events

Autor:  Fuyamu
 

 


Die Gamescom wollte dieses Jahr ein Hybrid-Event, was gleichzeitg offline und online stattfindet, werden. Jetzt wurde in einer Pressemitteilung bekanntgegeben, dass die Pläne nach Gesprächen mit Partnern und Ausstellern über Board geworfen wurden. Die Gamescom wird damit 2021 ausschließlich eine digitale Veranstaltung sein.

Die Messe wird auch in diesem Jahr wie gewohnt am Montag den 23. August mit der devcom starten. Am darauffolgenden Mittwoch folgt dann die Gamescom Opening Night Live und das Hauptprogramm wird am Donnerstag und Freitag, 26. und 27. August, stattfinden. Zusätzlich sollen einige der Angebote auch am Wochenende verfügbar sein.

Ebenso haben in den letzenten Wochen auch die NiSa-Con und die Anime Messe Babelsberg für dieses Jahr ihre Absagen bekannt gegeben. Beide Veranstaltungen möchten alternativ ebenfalls ein Online-Programm zusammenstellen. Die Anime Messe Digital hat hierzu den en Termin angekündigt, aber in einem späteren Posting auf Facebook den 24. Juli 2021 als Veranstaltungstag benannt.

 

Unsere Übersicht aller stattfindenden und abgesagten Conventions, haben wir entsprechend der Bekanntmachungen akutalisiert.

 

    Folgt uns auf Twitter!

 

Neue EU-Verordnung betrifft Lebensmittelimporte aus Japan Essen & Trinken, Japan

Autor:  Fuyamu
 

 


Am 21. April 2021 ist eine neue ergänzende Verordnung zu Importen für den menschenlichen Verzerzehr bestimmter Tiere und Waren in Kraft getreten. Diese hat u.a. auch Auswirkungen auf japanische Lebensmittelimporte.

Die ergänzende EU-Verordnung wurde bereits am 4. März 2019 vom EU-Parlament und -Rat verabschiedet. Sie hat zur Folge, dass ausländische Unternehmen ihre Produkte neu für den EU-Markt zertifizieren lassen müssen hinsichtlich der nun neu definierten Hygiene- und Lebensmittelstandards der EU. Dieser Prozess wird einige Wochen und Monate in Anspruch nehmen. Es kann daher sein, dass manche Produkte vorerst nicht mehr ins Ausland importiert werden können. Auch ist mit Lieferengpässen bei Händlern innerhalb der EU zu rechnen.

Das betrifft u. a. japanische Lebensmittel wie z.B. Miso, Suppen, Saucen, Mayonaise und diverse Fertiggerichte und Süßwaren. Auf japanische und andere ausländische Speisen und Getränke, die innerhalb der EU-Grenzen hergestellt werden, hat die neue ergänzende Verordnung keine Auswirkungen.

 

    Folgt uns auf Twitter!